Knapper hätte es nicht sein können. Mit 19 : 18 Stimmen sprach sich das Stadtparlament für ein Oberstufenmodell mit der Mädchensekundarschule St. Katharina (Kathi) aus. Zwar sollen demnach künftig auch Mädchen und Realschüler unterrichtet werden, allerdings geschlechtergetrennt. Bereits jetzt steht fest, dass das Projekt eine weitere Verzögerung erleiden wird – und die Grundsatz-Diskussion wird neu entflammt.
Die Initiative zu dem soeben erschienen Bilderbuch «Goldi, Wolkenpicker und Schlarpi» von Karl Uelliger kam von der Heilpädagogischen Schule Flawil, wo die Originalbilder von «Goldi, Wolkenpicker und Schlarpi» hängen und öffentlich zugänglich sind. Den Text zu dem Bilderbuch verfasste Elisabeth Sailer-Weiss.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) begrüsst die Absicht des Bundesrats zu einer stärkeren Unterstützung der schweizerischen Medien. Die Massnahmen sollen aber die publizistische Vielfalt bewahren helfen und kein Geschenk für die umsatzstarken Medienhäuser tamedia, Ringier, NZZ und CH Media sein!
Senntumsschnitzerei ist ein Kunsthandwerk, eine Volkskunst. Das neue Buch «Senntumsschnitzerei im Appenzellerland und im Toggenburg» von alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz, befasst sich mit dieser Volkskunst und stellt unter anderem 15 Holzschnitzende und ihre Werke vor. Es handelt sich um Schnitzende, die selber in der einheimischen Landwirtschaft tätig sind oder tätig waren. Erfreulicherweise ist tatsächlich auch eine Senntumsschnitzerin dabei: Emmi Meier-Bruderer aus Hundwil.
Seit 6 Monaten demonstrieren immer wieder zehntausende von Menschen in den Schweizer Städten. Nun werden die Klimademos auch aufs Land getragen, um ein Zeichen zu setzen, dass die Klimakrise keine Stadt/Land Grenzen kennt. Am 31. August ruft die Klimagruppe Wattwil deshalb zur Demonstration auf dem Bräkerplatz auf. Die Besammlung ist um 10.30 Uhr.
Grosses Engagement für Chancengleichheit – alliance F dankt der Staatssekretärin, Pascale Baeriswyl, für ihre grossen Verdienste zur Stärkung der Rechte der Frauen, hier und weltweit.