Mehr Frauen wollen einen Sitz im Parlament: Der Trend gilt schweizweit. Das zeigen Erhebungen von «Helvetia ruft». Die Wahlen vom Oktober könnten wegweisend sein.
Einige Kantone haben noch nie eine Frau nach Bern geschickt, doch in allen sind die Frauen massiv untervertreten. Nun sieht es aber immer mehr danach aus, als könnte es doch etwas aufwärts gehen.
465 Frauen aus 20 Kantonen und 11 Parteien sind inzwischen Helvetias Ruf gefolgt und haben ihr Interesse für eine Kandidatur bei den eidgenössischen Wahlen 2019 angekündigt. Auch ostschweizerinnen.ch wünscht sich eine repräsentative Frauenvertretung in der ganzen Schweiz und in allen Stufen des Systems. Für alle Ostchweizerinnen bieten wir günstige PR-Formen an.
Das Parlament ist noch immer weitgehend männlich. Bei den Wahlen 2019 soll sich das ändern. Die überparteiliche Bewegung «Helvetia ruft» kämpft dafür – und mit ihr zahlreiche aktive Mandatsträgerinnen.