Die ökonomische Ungleichbehandlung von Frauen ist stossend. Darum setze ich mich für höhere Frauenlöhne, die bessere Abgeltung der Care-Arbeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
Seit 6 Monaten demonstrieren immer wieder zehntausende von Menschen in den Schweizer Städten. Nun werden die Klimademos auch aufs Land getragen, um ein Zeichen zu setzen, dass die Klimakrise keine Stadt/Land Grenzen kennt. Am 31. August ruft die Klimagruppe Wattwil deshalb zur Demonstration auf dem Bräkerplatz auf. Die Besammlung ist um 10.30 Uhr.
Grosses Engagement für Chancengleichheit – alliance F dankt der Staatssekretärin, Pascale Baeriswyl, für ihre grossen Verdienste zur Stärkung der Rechte der Frauen, hier und weltweit.
Am 13. Juni 2016 hat Silke Margherita Redolfi an der Universität Basel das Doktorats-Examen abgeschlossen. Ihre Dissertation arbeitet ein dunkles Kapitel Schweizer Frauengeschichte auf: Die Ausbürgerung von Schweizer Frauen, die einen Ausländer heirateten. Jetzt ist ihre Dissertation unter dem Titel «Die verlorenen Töchter» im Chronos Verlag Zürich erschienen.
Mehrere Milliarden Tonnen Erde werden durch Menschen jährlich bewegt – mit Baggern, Bohrern oder Dynamit. Filmemacher Nikolaus Geyrhalter beobachtet in Minen, Steinbrüchen und auf Grossbaustellen Menschen bei ihrem ständigen Kampf, sich den Planeten anzueignen.
Die feministische fakultät ist bereit für den 3. fem! Lehrgang. Feministisch Denken ist uns nach wie vor wichtig und all die Frauen, die den 2. Frauenstreiktag zu einem grossartigen, unvergesslichen Tag machten, bestärken uns in dieser Überzeugung.
Ein Artistenleben ist kein Amüsement, im Gegenteil. Es kann knallhart sein, wie die Lebensgeschichte der rumänischen Zirkusartistin Josefina Tanasa bestätigt. Richard Lehner zeichnet das dramatische, aber auch glamouröse Leben Josefinas nach.